Springe direkt zu Inhalt

Publikationen

Im Projekt

Hier werden Publikationen von Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeitern genannt, sofern sich diese auf die Arbeit mit audiovisuellen Erinnerungsberichten von Überlebenden des Holocaust beziehen.

  • Klingenböck, Gerda: Über die Bearbeitung lebensgeschichtlicher Interviews für multimediale Anwendungen, in: Zeugen der Shoah. Die didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute, Berlin 2012, S. 29-33.
  • Körte-Braun, Bernd: Zeugen der Shoah in videografierten Erinnerungsberichten. Projektschultage, DVD-Edition und Online-Plattform, in: Nicolas Apostolopoulos, Cord Pagenstecher (Hrsg.), Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, Berlin 2013, S. 233-240.
  • Körte-Braun, Bernd: Erinnern in der Zukunft. Frag das Hologramm, in: Yad Vashem E-Newsletter für die deutschsprachigen Länder, http://www.yadvashem.org/yv/de/education/newsletter/10/article_korte.asp (Zugriff: 13.01.2014).

  • Nägel, Verena Lucia: Video-Interviews mit Überlebenden der Shoah als wissenschaftliche Quelle, in: Zeugen der Shoah. Die didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute, Berlin 2012, S. 13-15.
  • Wein, Dorothee: Stimmen der Opfer am Ort der Täter. Seminare mit Video-Zeugnissen an der Topographie des Terrors, in: Nicolas Apostolopoulos/Cord Pagenstecher (Hrsg.): Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, Berlin 2013, S. 247-252.

  • Wein, Dorothee: Noch besser wäre es gewesen, jemanden ‚live‘ da zu haben. Zur Wirkung von Video-Interviews mit Holocaust-Überlebenden auf Jugendliche, in: Informationen Nr. 78: Zeitzeugen, Frankfurt 2013.

  • Wein, Dorothee: Einführung/ Schulisches Lernen mit Video-Interviews/ Didaktische Grundsätze und Impulse, in: Zeugen der Shoah. Schulisches Lernen mit Video-Interviews. DVD-Begleitheft für Lehrende, Berlin 2012, S.7-38.

  • Wein, Dorothee: In diesem Archiv erzählen Überlebende ihre Geschichte. Video-Interviews mit Zeuginnen und Zeugen des Holocaust für Präsentationsprüfungen und Besondere Lernleistungen. Tipps für Schülerinnen und Schüler, Berlin 2012, http://www.zeugendershoah.de/unterrichtsmaterialien/schuelerinnen_handreichung/index.html (Zugriff: 13.01.2014).

  • Wein, Dorothee: Projekttage mit Video-Interviews des Shoah Foundation Institute. Didaktische Ansätze und Erfahrungen, in: Zeugen der Shoah. Die didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute, Berlin 2012, S. 34-39.
  • Wein, Dorothee: Ich persönlich habe gelernt, dass Zeitzeugenberichte eine größere Aussagekraft und emotionale Tiefe haben als Textquellen. Projekttage mit lebensgeschichtlichen Videointerviews von Überlebenden der Shoah, Newsletter Yad Vashem, http://www.yadvashem.org/yv/de/education/newsletter/04/article_wein.asp (Zugriff: 13.01.2014).

  • Woggon, Helga: Transkription und Übersetzung. Video-Interviews als Lesetexte, in: Zeugen der Shoah. Die didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute, Berlin 2012, S. 24-28.

Zum Projekt

Hier werden Publikationen genannt, sofern diese die Arbeit im Projekt „Zeugen der Shoah“ zumindest am Rande berühren oder sich explizit auf das Projekt beziehen. Viele der Autor*innen haben das Projekt fachdidaktisch beraten oder in anderer Form begleitet.

  • Assmann, Aleida/Brauer, Juliane: Bilder, Gefühle, Erwartungen. Über die emotionale Dimension von Gedenkstätten und den Umgang von Jugendlichen mit dem Holocaust, in: Geschichte und Gesellschaft 37/1 (2011), S. 72-103.
  • Barricelli, Michele: Das Visual History Archive aus geschichtsdidaktischer Sicht, in: Zeugen der Shoah. Die didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute, Berlin 2012, S. 44-47.
  • Barricelli, Michele: Kommemorativ oder kollaborativ? Historisches Lernen mithilfe digitaler Zeitzeugenarchive (am Beispiel des Visual History Archive); in: Bettina Alavi (Hrsg.), Historisches Lernen im virtuellen Medium, Heidelberg 2010, S. 13-29.

  • Barricelli, Michele: Das Visual History Archive des Shoah Foundation Institute als geschichtskulturelle Objektivation und seine Verwendung im Geschichtsunterricht – ein Problemaufriss, in: Hans-Jürgen Pandel/Vadim Oswalt (Hrsg.), Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach im Taunus 2009, S. 198-211.
  • Lichtblau, Albert/Brauner, Alice: Eine Rückschau auf das Interviewen, in: Zeugen der Shoah. Die didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute, Berlin 2012, S. 16-23.
  • Lücke, Martin: Überlebensgeschichten. Sprache und historisches Lernen zum Thema Holocaust mit Video-Interviews aus dem Visual History Archive, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung (2009) 5, http://medaon.de/archiv-5-2009-bildung.html (Zugriff: 13.01.2014).

  • Shekel, Lisa/Urschel-Sochaczewski, Florian: Video-Zeugnisse im Deutschunterricht, in: Zeugen der Shoah. Die didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute, Berlin 2012, S. 40-43.